Lehraufträge
SoSe
2025

Immaterielles Erbe am Beispiel
von Hip-Hop in Heidelberg
Die Übung stellt begleitend zur Vorlesung theoretische Debatten zur Idee und Wirkung immateriellen Kulturerbes vor. Dabei sollen ausgewählte Fallbeispiele immaterieller Praktiken und verschiedene Positionen um die Erhaltung und den Schutz immateriellen Erbes besprochen werden. Ergänzend wird mit Bryan Vit (Freies Hip-Hop Institut) in 3 Sitzungen über die Philosophien und Praktiken des Hip-Hop, sowie über die Aufnahme der "Hip-Hop Kultur in Heidelberg und ihre Vernetzung in Deutschland" in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission diskutiert.
Zusammen mit Felix Broenner (HCCH)
Heidelberg Center for Cultural Heritage,
Universität Heidelberg

WiSe 2022
SoSe 2023
Philosophie von
Graffiti Style Writing
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Der Lehrauftrag an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste lief über zwei Semester und beinhaltete theoretische und philosophische Inputs, Feldforschungen auf der Straße und praktische Übungen. Wir danken unserer Philosophie-Klasse und der Akademie für das Vertrauen, sowie Team Combo für die Möglichkeit auf ihrem Gelände zu sprühen.
Leitung: Frederik Hahn
Assistenz: Bryan Vit





Foto Credits: FHI
SoSe
2023

Hip-Hop in Heidelberg - Philosophische, historische und praktische Perspektiven
In dieser Blockveranstaltung haben wir uns u.a. mit den Fragen auseinandergesetzt, wie und wann Hip-Hop nach Heidelberg kam, was den "Heidelberger Hip-Hop" auszeichnet, welche Maßnahmen derzeit unternommen werden, um das kulturelle Erbe zu sichern und weiterzuvermitteln und wie Hip-Hop Geschichte geschrieben wurde/wird?
Wir danken den Teilnehmenden für den spannenden Austausch und Prof. Dr. Henry Keazor (Institut für europäische Kunstgeschichte) und Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt (Musikwissenschaftliches Seminar) für den Lehrauftrag.
Universität Heidelberg



Foto Credits: FHI
2009/2012/2013
Die vier Elemente / Jugendkulturen

Katholische Fachschule für Sozialwesen, Heidelberg
Foto Credits: FHI
Der Lehrauftrag an der Katholischen Fachschule in Heidelberg bestand darin, Auszubildende im Erziehungs- und Sozialwesen mit den Elementen und Idealen der Hip-Hop Kultur vertraut zu machen. Dabei lernten sie, wie man die pädagogisch wertvollen Bausteine in der täglichen Arbeit mit jungen Menschen anwenden kann. Zudem wurden die unterschiedlichen Jugendkulturen beleuchtet, um deren Gemeinsamkeiten und Eigenheiten aufzuzeigen.